Der Immobilienmarkt in Wien hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Steigende Zinsen, veränderte Käuferbedürfnisse und neue rechtliche Rahmenbedingungen machen den Verkauf einer Immobilie im Jahr 2025 zu einer strategischen Entscheidung. Wenn Sie Ihre Immobilie in Wien verkaufen möchten, sollten Sie bestens informiert sein. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von der aktuellen Marktlage über steuerliche Aspekte bis hin zu praktischen Tipps für einen erfolgreichen Verkauf.
1. Der Immobilienmarkt in Wien im Jahr 2025
2025 steht der Wiener Immobilienmarkt unter dem Einfluss mehrerer Faktoren. Einerseits dämpfen die anhaltend hohen Zinsen die Finanzierungsmöglichkeiten für viele Käufer:innen, andererseits bleibt Wien eine der lebenswertesten Städte Europas mit anhaltender Zuwanderung und hoher Nachfrage nach Wohnraum.
Besonders gefragt sind energieeffiziente, gut angebundene Wohnungen mit Balkon oder Freifläche. Altbauwohnungen in zentraler Lage verlieren leicht an Tempo, während Neubauten mit modernen Standards und grüner Infrastruktur punkten.
Aktuelle Durchschnittspreise (Stand: Q1/2025)
Bezirk | Ø Preis pro m² Wohnung | Entwicklung seit 2024 |
---|---|---|
1. Innere Stadt | €15.800 | ↓ -3 % |
3. Landstraße | €8.900 | → stabil |
7. Neubau | €9.300 | ↑ +2 % |
13. Hietzing | €8.400 | ↑ +1,5 % |
22. Donaustadt | €6.100 | → stabil |
Diese Zahlen zeigen: Der Markt bleibt aktiv, aber differenziert. Eine fundierte Wertermittlung ist daher wichtiger denn je.
2. Ist 2025 ein guter Zeitpunkt für den Verkauf?
Die Antwort hängt stark von Ihrer individuellen Situation ab. Wenn Sie Ihre Immobilie bereits länger besitzen, kann sich ein Verkauf trotz Abkühlung des Marktes lohnen – vor allem, wenn Sanierungen anstehen oder Sie die Immobilie nicht mehr selbst nutzen.
Der Frühling und der Herbst gelten als die besten Zeiten für einen Verkauf, da viele Interessent:innen aktiv suchen. 2025 könnten auch neue Förderungen oder steuerliche Erleichterungen kommen, die einen Verkauf zusätzlich attraktiv machen.
Ein wichtiger Faktor ist die Vorbereitung: Wer sich frühzeitig mit den Abläufen, Unterlagen und Kosten auseinandersetzt, hat später die besseren Karten.
3. Der Ablauf eines Immobilienverkaufs in Wien
Ein erfolgreicher Verkauf basiert auf einem strukturierten Prozess. Hier sind die wichtigsten Schritte im Überblick:
Schritt 1: Immobilienbewertung
Bevor Sie überhaupt inserieren, sollten Sie wissen, was Ihre Immobilie wert ist. Nutzen Sie:
- Online-Bewertungstools für eine erste Einschätzung
- Ein Verkehrswertgutachten durch einen Sachverständigen
- Die Expertise eines regionalen Maklers
Schritt 2: Unterlagen vorbereiten
Folgende Dokumente sollten Sie griffbereit haben:
- Grundbuchauszug
- Energieausweis (Pflicht!)
- Bau- und Einreichpläne
- Nutzwertgutachten (bei Wohnungseigentum)
- Betriebskostenübersicht
Schritt 3: Exposé & Vermarktung
Ein professionelles Exposé mit hochwertigen Fotos, Grundriss, Lagebeschreibung und emotionalem Text ist essenziell. Verbreiten Sie Ihr Angebot über:
- Immobilienportale (Willhaben, ImmoScout24, Immowelt)
- Soziale Netzwerke
- Bestehende Kontakte und lokale Netzwerke
Schritt 4: Besichtigungen
Führen Sie Besichtigungen organisiert durch, idealerweise mit Vorqualifikation der Interessent:innen(Finanzierungsbestätigung). Tipp: Planen Sie Besichtigungsblöcke, um Zeit zu sparen.
Schritt 5: Preisverhandlung & Kaufvertrag
Wenn ein Kaufinteresse besteht, folgen Preisverhandlungen. Ist man sich einig, wird der Kaufvertrag von einem Notar erstellt.
Schritt 6: Übergabe & Abschluss
Nach der Zahlung und Eintragung im Grundbuch erfolgt die Schlüsselübergabe samt Protokoll. Achten Sie auf:
- Dokumentation von Zählerständen
- Meldung an Hausverwaltung und Versorger
4. Kosten und Steuern beim Verkauf in Österreich
Ein Immobilienverkauf bringt auch finanzielle Verpflichtungen mit sich. Hier die wichtigsten Posten:
Maklerprovision
Wenn Sie einen Makler beauftragen, zahlen Sie in der Regel 3 % vom Kaufpreis zuüglich 20 % USt. (gesamt: 3,6 %).
Immobilienertragsteuer (ImmoESt)
Die ImmoESt beträgt 30 % auf den Verkaufsgewinn. Sie wird direkt vom Finanzamt eingehoben. Ausnahmen gelten für:
- Hauptwohnsitzregelung (mind. 5 Jahre Nutzung)
- Selbsthergestellte Gebäude
Notarkosten
Für die Vertragserrichtung durch den Notar fallen meist 1,5 bis 2 % des Kaufpreises an.
Grundbuch-Eintragsgebühr
Diese beträgt 1,1 % des Kaufpreises und wird in der Regel vom Käufer getragen, kann aber vertraglich anders geregelt werden.
5. Verkauf mit oder ohne Makler?
Die Entscheidung, ob Sie mit oder ohne Makler verkaufen, hängt von Ihrer Erfahrung, Ihrer Zeit und Ihren Zielen ab.
Vorteile eines Maklers:
- Professionelle Bewertung & Vermarktung
- Zugang zu bestehendem Interessenten-Pool
- Rechtssichere Abwicklung & Verhandlungsgeschick
Nachteile:
- Provision von 3 bis 4 % des Kaufpreises
- Weniger Kontrolle über Kommunikation mit Käufern
Privatverkauf spart Geld, erfordert aber viel Know-how, Geduld und Zeit.
6. Wie erzielen Sie den besten Preis?
5 Tipps für einen erfolgreichen Verkauf:
- Home-Staging: Bereiten Sie Ihre Immobilie optisch auf – aufgeräumt, hell, neutral
- Professionelle Fotos: Investieren Sie in gute Fotografie, um online herauszustechen
- Zielgruppen-Ansprache: Familien achten auf andere Aspekte als Investoren
- Emotionale Darstellung: Verkaufen Sie das “Gefühl” mit: der Blick vom Balkon, das Abendlicht
- Transparenz: Legen Sie alle wichtigen Dokumente offen vor
7. Die besten Plattformen für Ihre Verkaufsanzeige
Plattform | Vorteil | Besonderheit |
Willhaben.at | Größte Reichweite in Österreich | Kostenlos möglich, viele Privatanfragen |
ImmoScout24.at | Professionelle Darstellung | Beliebt bei Maklern & Investoren |
Immowelt.at | Hohe Sichtbarkeit | Für hochwertigere Immobilien geeignet |
Facebook Marketplace | Niederschwellig & lokal | Schnelle Kontaktaufnahme |
Nutzen Sie mehrere Kanäle gleichzeitig für maximale Reichweite.
8. Fazit: Gut vorbereitet ist halb verkauft
Ein Immobilienverkauf in Wien im Jahr 2025 erfordert gute Vorbereitung, Marktkenntnis und klare Zielsetzung. Je besser Sie informiert sind, desto sicherer treffen Sie Entscheidungen – und erzielen einen guten Preis.
Das Wichtigste zusammengefasst:
- Informieren Sie sich über den Markt und Ihre Zielgruppe
- Holen Sie sich Unterstützung durch Profis, wenn nötig
- Bereiten Sie Ihre Immobilie optimal vor
- Seien Sie transparent und offen in der Kommunikation
🏠 Kostenloser Service: Immobilienbewertung in Wien
Möchten Sie wissen, wie viel Ihre Immobilie aktuell wert ist? Nutzen Sie unseren kostenlosen Online-Bewertungsservice – schnell, anonym & unverbindlich.
Oder lassen Sie sich persönlich beraten: Wir zeigen Ihnen, ob ein Verkauf 2025 für Sie wirklich sinnvoll ist.
Treten Sie der Diskussion bei